/ Kursdetails

Berufsqualifikation Psychomotorik dakp

Anmeldung und Beratung: 05261 / 970970 oder per E-Mail info@dakp.de
Berufsqualifikation Psychomotorik dakp
Unsere Berufsqualifikation Psychomotorik dakp bietet Ihnen eine umfassende und sehr praxisorientierte Qualifikation für viele Berufsfelder (z.B. Kita, Schule, Behinderten- oder Senioreneinrichtungen).
Mit Abschluss der Reihe haben Sie ein umfangreiches Wissen über den Einsatz psychomotorischer und motopädagogischer Anwendungen erhalten und können selbstständig psychomotorische Förderangebote erarbeiten.
Die Berufsqualifikation richtet sich an Teilnehmer*innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder Schüler*innen / Student*innen in Fach(hoch)schulausbildungen aus dem pädagogischen oder therapeutischen Bereich. Andere Zugangsvoraussetzungen können anerkannt werden.
Nach Abschluss der Berufsqualifikation erhalten Sie das Zertifikat mit dem verliehenen Titel Psychomotoriker*in dakp.
Und so geht’s:
Die Berufsqualifikation umfasst 180 Unterrichtsstunden, aufgeteilt in 160 Unterrichtsstunden Präsenzzeit und 20 Unterrichtsstunden Selbstlernzeit. Sie haben die Möglichkeit, aus unseren Wahlkursen und/oder vorstrukturierten Wahlkursen XL die für Sie passenden Angebote zusammenzustellen. Dabei laden wir Sie aus fachlicher Sicht ein, sich möglichst vielfältigen Kernbereichen der Psychomotorik zu widmen oder Ihr schon mitgebrachtes Wissen zu spezifizieren.
Unsere Wahlkurse XL sind kompetenzbasiert auf die entsprechenden Kernbereiche zugeschnitten und umfassen eine entsprechende Stundenzahl, die mit einem Zeit-Coin gekennzeichnet ist. Ein Zeit-Coin entspricht hierbei einer Anzahl von 8 Unterrichtsstunden. Nach 120 Unterrichtsstunden Präsenzzeit (15 Zeit-Coins) können Sie die Berufsqualifikation mit dem Abschlusskurs „Praxis begreifen – Psychomotorisch arbeiten“ abschließen.
Der Abschlusskurs “Praxis begreifen – Psychomotorisch arbeiten” steht am Ende der Qualifikation und ist das einzige Pflichtmodul dieser Reihe.
Wahlkurs XL 3 Ressourcen erleben – Persönlichkeit stärken (40 UE)
Eigene Handlungskompetenzen erfahren und sich selbst als wirksam erleben, sind zentrale Erfahrungsbausteine für die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes und der eigenen Identität. Psychomotorische Spiel- und Bewegungsangebote wecken die Freude an der Bewegung und unterstützen damit eine gesunde Entwicklung vom Kindes- bis zum Seniorenalter. Eine gesunde Konstitution, vielfältige Kompetenzen sowie ein positives Selbstkonzept gelten darüber hinaus als schützende Faktoren (Resilienzfaktoren), widrige und belastende Lebenssituationen erfolgreich zu bewältigen. Sie erwerben umfangreiche theoretische und praktische Kompetenzen, um Ressourcen zu erkennen, Handlungskompetenzen zu fördern und durch gezielte psychomotorische Angebote die Persönlichkeitsentwicklung positiv zu unterstützen.
Termin: 27.01.-31.01.2025
Dozentin: Tamara Löhl
Ort: AWO Akademie Saar
Abschlusskurs Praxis begreifen – Psychomotorisch arbeiten (40 UE)
Der abschließende Kurs widmet sich der Anwendung und Reflexion des zuvor in den Kursen Erlernten in die Praxis. Dazu gehören Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion psychomotorischer Erfahrungssituationen mit unterschiedlichen Zielgruppen. Hierbei finden einrichtungsbezogene Rahmenbedingungen und zielgruppenspezifische Inhalte Berücksichtigung. Handlungsleitend für die psychomotorische Fachkompetenz ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegungsbiografie, der eigenen dialogischen und reflexiven Kompetenz als Psychomotoriker*in und der professionellen Haltung.
Termin: 12.05.-16.05.2025
Dozentin: Tamara Löhl
Ort: AWO Akademie Saar, Saarbrücken
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch unter 05261 / 970970 oder per E-Mail an info@dakp.de

Status: Keine Anmeldung möglich

Kursnr.: 700-25

Beginn: , , - Uhr

Dauer: 0

Kursort: AWO Akademie Saar

Gebühr: 0,00 € (inkl. MwSt.)

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Info:

Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich

Info beachten